Posts mit dem Label Dialogfeuer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dialogfeuer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. November 2015

Letzte Runde, aber kritisch!


Irgendwie lernt eins sich kennen. Der eine macht das. Der andere macht das. Der eine fragt "Kennst du den?". Der andere sagt "Ja" und dann "Kennst du den?". Der andere sagt "Ja" und fragt: "Willst du mal als Gast in meine Talkshow kommen?" und ich frage: "Eine Talkshow machst du auch?".

So eine Begebenheit ist natürlich auch der Stadt und dem Umgang geschuldet. In diesem Fall allerdings wurde es konkret. Und natürlich liebe ich Talkshows. Wem geht das nicht so? Aber kritisch. Nicht so wie Richard David Precht das macht. Ich rede auch gerne und gerne viel, versuche es natürlich in Diskurs und konstruktiver Kommunikation auszuleben, aber das gelingt nur zuweilen und bedingt. Der innere Eremit sucht Ausgleich in der Aussenwelt. war schon immer so. Irgendwie. Und so fanden wir uns ein um zu reden, dem Konzept der Sendung geschuldet auch um zu trinken. Eine Menge. So viel, wie eins es eben in einer Stunde packt. Also nicht wenig.

Doch Themen, Haltungen und Aussagen sind keineswegs dem Alkohol geschuldet, sondern waren einfach da, warum zum Beispiel Nazis das mit dem Volk, dem Blut und dem Boden nicht ganz verstanden haben, warum es Kunst ist, was Scheitern genau sein soll, was es mit Nacktyoga für Dicke auf sich hat, warum Christopher Lauer eine Nulpe und ein One-Trick-Wonder und Till Lindemann noch nicht durch mit seiner Mutter ist. Also wesentlich unwesentliches und wichtig unwichtiges.

Aber es gab auch Lerneffekt: Bei direkter Beleuchtung, im Sinne von hochwattiger Bestrahlung über einen längeren Zeitraum, empfehle ich bei alkoholgeschwängerten Bildaufzeichnungen ein dunkles Hemd zu tragen. Und es gab Einsichten: Irgendwo wäre jetzt hier vielleicht der Moment, an dem sich jemand bei jemanden entschuldigen sollte, bei jemanden, der unserer kurzen Fahrt durch Kreuzberg das Fehlen seines Aussenspiegels zu verdanken hat ("Hält er an? Hält er an?", "Nein er fährt weiter"). Doch ich war a) nur Beifahrer und b) wirklich nur sehr widerwillig zugestiegen. Doch mahnend mitzufahren schien mir die generöseste, logischste, verantwortungsvollste und selbstverständlich betrunkenste Option, also stieg ich, immerhin in einen Mercedes-Benz. Zusammen mit dem Alkohol, die einzigen Dinge, die mir ein Gefühl von Sicherheit vermitteln konnten. Alles andere war einfach nur besoffen. So wie der ganze Tag.



Und hier alle vier Teile

Mittwoch, 12. März 2014

Dialogfeuer (Betaversion, Textvorlage), eine Textvorlage in 3 Akten für vier Schauspieler oder Freunde mit minimalen Umsetzungsanweisungen




Protagonisten: A, B, C, D
Ort: Eine Bühne in Berlin 
Begebenheit: Treffen unter vielleicht guten Freunden
Zeit: 2014

Anleitungen: Alle vier Protagonisten sind geschlechtsunabhängig, bildungsnah, gutaussehend (vermeintlich), gesund (vordergründig), kreativ und in einer werberelevanten Alterszielgruppe (flexibel). Die Bühnenbauten sind klimaneutral und nachhaltig. Der Holzpanzer z.B. geht als Kletterburg an einen Kindergarten. Drei Protagonisten haben aktuelle mobile Endgeräte (bestenfalls die eigenen) und können damit machen was sie wollen. Auch twittern. Der Hashtag lautet #DialogfeuerIm ersten Teil tragen sie aktuelle Fashion Statements, dem jeweiligen Typ entsprechend, zum zweiten Teil ziehen sich die Protagonisten aus und tragen unten drunter goldene Glitzerleggings, zum dritten Teil malen sie sich selbst ausgedachte und unpolitische Slogans auf den nackten Oberkörper und tragen Kopfbedeckungen (Blumenkranz, Basecap, Hipster-Hut und Wollmütze). Das Licht ist im ersten Teil statisch grell. Im zweiten Teil wie auf einer Engtanzparty. Im dritten spärlich. Alle drei Teile werden durch Einspieler eingeleitet und verbunden. Zum Auftakt läuft (alles Titel vom Band) der Titelsong der deutschen Ausgabe der Sesamstraße, in einer Version aus den achtziger Jahren und die vier Protagonisten blasen Luftballons auf, die sie ins Publikum werfen. Zwischen Teil 1 und Teil 2 läuft „Kind“ von Nils Frahm und die Protagonisten tanzen eng umschlungen, wechseln dabei immer wieder den Partner und werden anzüglich und horny. Zwischen Teil 2 und Teil 3 wird "You And I In Unison" von La Dispute eingespielt und die vier Protagonisten bauen einen Panzer aus Holz zusammen, alternativ dazu kann jeder Protagonist auch eine zerlegte AK-47 zusammenbauen. Zum Ende von Teil 3 verteilen die vier Protagonisten Textblätter zu „Come As You Are“ von Nirvana und singen alle zusammen im Chor eine schleppende Lagerfeuerversion. Alkohol- und Drogenkonsum sind vor und auf der Bühne zu jedem Zeitpunkt unbedingt zugelassen und erwünscht. Aufnahmen und deren nicht kommerzielle Nutzung und Verbreitung ebenfalls. Die Wörter „Scheiße“ und „Ficken“ dürfen, können und sollen von den Protagonisten frei verwendet werden. Auf den Textblättern sollte auf der Rückseite ein Gewinnspiel angeboten werden.

Anmerkung: Dies ist ein Generationenstück für jene, die in diesen Tagen dreißig werden. Dies ist kein Generationenstück für jene, die sich immer noch wie dreißig fühlen. Und für meine Frau und die nächsten zehn Jahre.


Teil 1: Die Richtung, das Recht und der Raum